PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) und Krafttraining

Mai 23, 2025
***Haftungsausschluss – Gesundheitliche Informationen

Als Frauen mit PCOS wissen wir, wie herausfordernd es sein kann, mit den Symptomen dieser Hormon- und Stoffwechselstörung umzugehen.

Unser eigener Umgang mit PCOS hat uns gezeigt, dass regelmäßiges Krafttraining eine der effektivsten Methoden ist, um die Hormone zu regulieren und die Symptome zu lindern.

PCOS und Krafttraining

In diesem Artikel teilen wir unsere persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema PCOS und die positiven Auswirkungen von Krafttraining auf die Hormonsituation und die allgemeine Gesundheit.

Wir erklären, wie ein strukturierter Trainingsplan dir helfen kann, deine Symptome in den Griff zu bekommen und deine Fruchtbarkeit zu verbessern.

Was ist PCOS und wie beeinflusst es den Körper?

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine komplexe Erkrankung, die viele Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Es handelt sich um eine der häufigsten Hormonstörungen, die eine Vielzahl von Symptomen mit sich bringt.

PCOS betrifft etwa 5-10% aller Frauen und manifestiert sich in verschiedenen Formen. Die Symptome können von Frau zu Frau variieren, aber es gibt einige gemeinsame Merkmale.

Typische Symptome des PCO-Syndroms

Zu den typischen Symptomen gehören unregelmäßige Menstruationszyklen, vermehrte Körperbehaarung, Akne und Schwierigkeiten beim Abnehmen. Diese Symptome können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen.

Symptom Beschreibung
Unregelmäßige Menstruationszyklen Menstruationszyklen, die länger als 35 Tage oder kürzer als 21 Tage sind
Vermehrte Körperbehaarung Übermäßige Behaarung an ungewöhnlichen Stellen wie Gesicht, Brust oder Rücken
Akne Hautunreinheiten, insbesondere im Gesicht, am Rücken und an der Brust
Schwierigkeiten beim Abnehmen Trotz Diät und Sport ist es schwer, Gewicht zu verlieren

Die Rolle der Insulinresistenz bei PCOS

Die Insulinresistenz spielt eine zentrale Rolle bei PCOS. Sie führt zu erhöhten Insulinwerten im Blut, was wiederum die Produktion männlicher Hormone (Androgene) in den Eierstöcken stimuliert. Dies kann die Symptome von PCOS verschlimmern.

Übergewicht kann die Insulinresistenz und damit die PCOS-Symptome verstärken. Eine Gewichtsabnahme kann daher zu einer deutlichen Besserung der Symptome führen.

Warum PCOS und Krafttraining eine gute Kombination sind

Die Kombination aus PCOS und Krafttraining bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Frauen, die an diesem Syndrom leiden. Durch regelmäßiges Krafttraining können Frauen mit PCOS ihre körperliche und psychische Gesundheit verbessern.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu PCOS und Sport

Aktuelle Studien haben gezeigt, dass Sport bei der Bekämpfung von PCOS-Symptomen eine wichtige Rolle spielt. Die Auswertung von 14 Studien mit 617 Frauen mit PCO-Syndrom ergab Hinweise auf positive Effekte von Übungen auf den Zyklus, Schwangerschaften und Eisprungraten. Eine Metaanalyse zeigte, dass Übungen den Taillenumfang reduzieren sowie die Blutfett- und Zuckerwerte und den Blutdruck verbessern konnten.

A fit, muscular woman engages in dynamic strength training in a well-lit fitness studio. She lifts heavy weights with determination, her defined muscles rippling beneath her skin. The studio's warm, focused lighting casts dramatic shadows, highlighting her powerful movements. This scene conveys the positive synergy between PCOS (Polycystic Ovarian Syndrome) and strength training, showcasing how the latter can help manage the former's symptoms through improved metabolic and hormonal regulation.

Unsere Erfahrungen mit Krafttraining bei PCOS

In unserer Erfahrung hat sich gezeigt, dass Krafttraining besonders effektiv bei der Bekämpfung von PCOS-Symptomen ist. Durch die Erhöhung der Muskelmasse wird der Grundumsatz gesteigert, was zu einer Verbesserung der Insulinsensitivität führt. Wir haben festgestellt, dass bereits 2-3 Krafttrainingseinheiten pro Woche ausreichen können, um positive Veränderungen zu spüren. Darüber hinaus kann Krafttraining im Vergleich zu reinem Ausdauertraining effektiver bei der Regulierung des Hormonhaushalts bei Frauen mit PCOS sein.

Die positiven Auswirkungen von Krafttraining auf PCOS-Symptome

Krafttraining kann eine entscheidende Rolle bei der Linderung von PCOS-Symptomen spielen. Durch die Veränderung des Lebensstils können Betroffene ihren Hormonhaushalt regulieren.

Verbesserung der Insulinsensitivität

Krafttraining ist besonders effektiv bei der Bekämpfung der Insulinresistenz, da die Muskelzellen nach dem Training vermehrt Glukose aufnehmen, ohne dass dafür zusätzliches Insulin benötigt wird.

Reduzierung von Übergewicht und Bauchfett

Durch gezieltes Krafttraining kann insbesondere das gefährliche viszerale Fett reduziert werden, das bei Frauen mit PCOS oft vermehrt vorkommt und die Symptome verschlimmert. Die Reduzierung von Übergewicht hat einen positiven Effekt auf die Insulinsensitivität.

Hormonelle Balance und Zyklusregulierung

Regelmäßiger Sport kann die Testosteronwerte senken und so zu einer Verbesserung typischer PCOS-Symptome wie übermäßiger Körperbehaarung und Akne führen.

So startest du mit Krafttraining bei PCOS

Ein Bild von einer Frau, die Krafttraining macht

Mehr erfahren

Der Einstieg in das Krafttraining bei PCOS erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Wir haben einige wichtige Schritte für dich zusammengestellt, um dir den Start zu erleichtern.

Ärztliche Abklärung vor dem Start

Bevor du mit dem Krafttraining beginnst, ist es wichtig, eine ärztliche Abklärung durchführen zu lassen. Dies stellt sicher, dass keine Kontraindikationen vorliegen, die dein Training beeinträchtigen könnten.

Geeignete Übungen für Einsteigerinnen

Für Einsteigerinnen eignen sich besonders funktionelle Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Kniebeugen, Ausfallschritte und Liegestütze auf den Knien sind großartige Optionen, um Kraft und Ausdauer zu verbessern.

Häufigkeit und Intensität des Trainings

Beginne mit 2-3 Trainingseinheiten pro Woche und plane etwa 30-45 Minuten pro Einheit ein. Eine tägliche Bewegung ist ebenfalls wichtig; nutze Treppen statt Aufzüge oder gehe kurze Strecken zu Fuß. Wir haben festgestellt, dass ein langsamer Start mit allmählicher Steigerung der Intensität die besten Ergebnisse bringt.

Optimaler Trainingsplan für Frauen mit PCOS

Erstelle einen Trainingsplan für Frauen mit PCOS

Mehr erfahren

Ein optimaler Trainingsplan für Frauen mit PCOS sollte auf den drei Säulen Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit basieren. Durch die Kombination dieser Elemente kann man die Symptome des PCOS lindern und die allgemeine Gesundheit verbessern.

Die drei Säulen: Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit

Unser Trainingsplan basiert auf den drei Säulen: Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Diese Elemente ergänzen und verstärken sich gegenseitig.

  • Ausdauer: Versuchen Sie, jeden Tag mindestens 30 Minuten Aerobic-Übungen durchzuführen, um Ihren Stoffwechselumsatz zu beschleunigen.
  • Kraft: Führen Sie 2-3 Mal pro Woche Kraftübungen für jeweils 15-20 Minuten durch, um verschiedene Muskelpartien zu trainieren.
  • Beweglichkeit: Konzentrieren Sie sich an mindestens einem Tag pro Woche auf Beweglichkeit und Entspannung, zum Beispiel durch Yoga oder Dehnübungen.

Wöchentlicher Trainingsplan für maximale Ergebnisse

Für maximale Ergebnisse empfehlen wir 2-3 Krafttrainingseinheiten pro Woche mit jeweils 30-45 Minuten, wobei verschiedene Muskelgruppen trainiert werden sollten. Ergänzen Sie Ihr Krafttraining mit 2-3 moderaten Ausdauereinheiten von 20-30 Minuten pro Woche.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass dieser ausgewogene Sport-Mix nicht nur die PCOS-Symptome verbessert, sondern auch die Motivation aufrechterhält.

Ernährung als wichtiger Begleiter zum Krafttraining

Um die Vorteile des Krafttrainings bei PCOS voll auszuschöpfen, ist eine passende Ernährung unverzichtbar. Eine blutzuckerregulierende und entzündungshemmende Ernährungsweise wird empfohlen, um die Symptome des PCOS zu lindern und den Trainingserfolg zu unterstützen.

Blutzuckerregulierende Ernährung

Wir empfehlen eine Ernährung mit niedrigem glykämischen Index. Die Telleraufteilung sollte wie folgt sein: 50% Gemüse, 30% pflanzliche oder tierische Eiweißbeilage und 20% ballaststoffreiche Kohlenhydratbeilage. Statt Weißmehlprodukten sollten Vollkornbrot, Vollkornreis und Vollkornnudeln bevorzugt werden.

Proteinbedarf bei PCOS und Krafttraining

Eiweiß spielt eine besondere Rolle beim Krafttraining, da es den Muskelaufbau unterstützt und länger sättigt als Kohlenhydrate. Wir zielen auf etwa 1,2-1,5g Protein pro kg Körpergewicht ab.

Timing der Mahlzeiten rund ums Training

Das Timing der Mahlzeiten ist entscheidend. Wir empfehlen, etwa 1-2 Stunden vor dem Training eine kleine, proteinreiche Mahlzeit und innerhalb von 30-60 Minuten nach dem Training eine Kombination aus Proteinen und Kohlenhydraten zu uns zu nehmen. Ausreichend Wasser trinken ist besonders wichtig; wir empfehlen mindestens 2 Liter pro Tag.

A fit, athletic woman stands in a brightly lit fitness studio, her defined muscles on display as she engages in a dynamic weightlifting routine. Sunlight streams through large windows, casting a warm glow over the scene. The woman's focused expression conveys her dedication to her workout, while a selection of healthy, nutrient-rich foods sits nearby, emphasizing the importance of balanced nutrition to support her strength training regimen. The image captures the synergy between exercise and proper nourishment, embodying the concept of "Ernährung als wichtiger Begleiter zum Krafttraining."

Häufige Herausforderungen und wie wir sie gemeistert haben

Die Reise mit PCOS und Krafttraining ist nicht immer einfach, aber mit den richtigen Strategien machbar. Viele Frauen stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie Sport in ihren Alltag integrieren möchten.

Motivation finden und behalten

Eine der größten Herausforderungen ist es, die Motivation für regelmäßigen Sport langfristig aufrechtzuerhalten. Wir haben gelernt, dass realistische Ziele und kleine Erfolge der Schlüssel sind. Statt uns auf die Waage zu fixieren, freuen wir uns über mehr Energie oder 5 Minuten längeres Durchhalten beim Training.

Mit Rückschlägen umgehen

Rückschläge gehören dazu – wir haben gelernt, sie als Teil des Prozesses zu akzeptieren. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt nicht nur die Trainingserfolge, sondern hilft auch, Stimmungsschwankungen zu reduzieren, die bei PCOS häufig auftreten.

Wir haben festgestellt, dass eine Trainingspartnerin oder eine Gruppe mit ähnlichen Herausforderungen sehr hilfreich sein kann. “Halten Sie durch, insbesondere in diesem verflixten sechsten Monat und werden Sie hartnäckig in Ihren Anstrengungen, sich zu ändern,” ist ein Rat, den wir gerne weitergeben.

Besondere Situationen: Schwangerschaftswunsch und Schwangerschaft

Krafttraining kann für Frauen mit PCOS und Kinderwunsch von großem Nutzen sein, da es die Hormonbalance verbessert und somit die Chancen auf eine natürliche Empfängnis erhöhen kann.

Krafttraining bei Kinderwunsch

Bei aktivem Kinderwunsch empfehlen wir ein moderates Krafttraining von 2-3 Mal pro Woche für 30-45 Minuten, kombiniert mit leichtem Ausdauertraining. Dieses Training kann helfen, die Insulinsensitivität zu verbessern und die hormonelle Balance zu fördern.

Anpassungen während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft sollte das Training angepasst werden. Wir raten zu maximal 30-40 Minuten pro Tag mit reduzierter Intensität und ohne Übungen in Rückenlage ab dem zweiten Trimester. Es ist wichtig, dass Frauen mit PCOS während der Schwangerschaft eng mit ihrem behandelnden Arzt zusammenarbeiten, um das Trainingsprogramm individuell anzupassen.

Das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes ist bei Frauen mit PCOS erhöht. Durch angepasste Bewegung und Ernährung kann dieses Risiko jedoch reduziert werden. Eine Übersicht über die empfohlenen Anpassungen gibt die folgende Tabelle:

Zeitraum Empfohlene Trainingsdauer Intensität
Vor der Schwangerschaft 30-45 Minuten Moderat
Während der Schwangerschaft (1. Trimester) Maximal 30-40 Minuten pro Tag Reduziert
Während der Schwangerschaft (ab 2. Trimester) Maximal 30-40 Minuten pro Tag Reduziert, ohne Rückenlage

Insgesamt ist es wichtig, dass Frauen mit PCOS vor und während der Schwangerschaft auf eine angepasste Trainingsroutine achten und eng mit ihrem behandelnden Arzt zusammenarbeiten.

Fazit: Krafttraining als wertvoller Teil deiner PCOS-Behandlung

Regelmäßiges Krafttraining ist nicht nur ein effektives Mittel zur Gewichtsabnahme, sondern auch zur Verbesserung der Insulinsensibilität bei PCOS. Durch die Kombination von Krafttraining mit einer ausgewogenen Ernährung können Frauen mit PCOS ihre Insulinresistenz verbessern und Übergewicht reduzieren.

Wir empfehlen, mindestens 20 Minuten pro Tag zu bewegen und mehrmals pro Woche Sport zu treiben. Eine Ernährung reich an Eiweiß und komplexen Kohlenhydraten wie Vollkornbrot unterstützt diesen Prozess. Ausreichend Wasser zu trinken und den Trainingsplan regelmäßig anzupassen, ist ebenfalls wichtig.

FAQ

Wie kann Krafttraining bei PCOS helfen?

Krafttraining kann bei PCOS helfen, indem es die Insulinsensitivität verbessert, das Übergewicht reduziert und die hormonelle Balance unterstützt.

Wie oft sollte ich Krafttraining pro Woche machen?

Wir empfehlen, mindestens 2-3 Mal pro Woche Krafttraining zu machen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Welche Ernährung ist bei PCOS und Krafttraining am besten?

Eine blutzuckerregulierende Ernährung, die reich an Eiweiß, Vollkornprodukten wie Vollkornbrot und Gemüse ist, unterstützt das Krafttraining und verbessert die PCOS-Symptome.

Wie viel Wasser sollte ich pro Tag trinken?

Wir empfehlen, mindestens 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken, um den Körper hydriert zu halten und die Fettverbrennung zu unterstützen.

Kann ich mit PCOS auch andere Sportarten ausüben?

Ja, Ausdauersportarten wie Joggen oder Radfahren können ebenfalls hilfreich sein, um die Insulinsensitivität zu verbessern und das Gewicht zu regulieren.

Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe?

Die Ergebnisse können variieren, aber mit konsequentem Krafttraining und einer gesunden Ernährung können wir innerhalb einiger Wochen erste positive Veränderungen feststellen.

Anzeigen
***Haftungsausschluss – Gesundheitliche Informationen
deepbodyeffect.com
Logo