Krafttraining für übergewichtige Frauen

Mai 29, 2025
***Haftungsausschluss – Gesundheitliche Informationen

Du hast wieder Lust auf Sport und möchtest endlich etwas für deinen Körper tun? Wir sind hier, um dich auf deinem Weg zu begleiten!

Wir wissen, dass es nicht leicht ist, den ersten Schritt zu machen, besonders wenn du ein paar Kilos mehr auf die Waage bringst. Doch Krafttraining kann ein effektiver Weg sein, um nachhaltig abzunehmen und deine Gesundheit zu verbessern.

Krafttraining Übergewicht

In diesem Artikel erfährst du, wie du mit dem richtigen Training beginnen kannst, ohne deine Gelenke zu überlasten. Wir geben dir praktische Tipps, wie du deine Trainingsroutine aufbauen kannst und welche Übungen besonders geeignet sind.

Warum Krafttraining bei Übergewicht besonders effektiv ist

Krafttraining ist ein effektiver Weg, um den Körper zu stärken und gleichzeitig die Gelenke zu entlasten, was besonders für übergewichtige Frauen relevant ist.

Wir werden die Vorteile von Krafttraining für übergewichtige Frauen näher betrachten, insbesondere im Hinblick auf Übergewicht und den Aufbau von Muskeln durch gezieltes Training.

Stoffwechselvorteile durch Muskelaufbau

Durch Krafttraining bauen wir Muskeln auf, was unseren Stoffwechsel ankurbelt. Ein stärkerer Körper bedeutet einen höheren Grundumsatz, was hilft, Gewicht zu verlieren und zu halten.

Gelenkschonung durch stärkere Muskulatur

Eine starke Muskulatur schützt unsere Gelenke, indem sie als Stoßdämpfer fungiert. Dies ist besonders wichtig für übergewichtige Frauen, da Übergewicht die Gelenke stark belastet.

Einige der wichtigsten Vorteile von Krafttraining für übergewichtige Frauen sind:

  • Eine starke Muskulatur entlastet die Gelenke.
  • Gezieltes Krafttraining stabilisiert die Gelenke und reduziert das Verletzungsrisiko.
  • Besonders Knie- und Hüftgelenke profitieren von trainierter Bein- und Gesäßmuskulatur.
  • Krafttraining belastet die Gelenke weniger als viele Ausdauersportarten.
  • Eine starke Rumpfmuskulatur verbessert die Körperhaltung und beugt Rückenschmerzen vor.
Vorteile von Krafttraining Beschreibung
Stoffwechselvorteile Durch Muskelaufbau wird der Grundumsatz erhöht.
Gelenkschonung Stärkere Muskulatur entlastet die Gelenke.
Verbesserte Körperhaltung Eine starke Rumpfmuskulatur unterstützt die Körperhaltung.

Gesundheitliche Vorteile von Sport bei Übergewicht

Für Frauen mit Übergewicht bietet Sport eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, die weit über die Gewichtsreduktion hinausgehen. Regelmäßige körperliche Aktivität kann die allgemeine Gesundheit erheblich verbessern und das Wohlbefinden steigern.

Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems

Sport bei Übergewicht verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit, indem er den Blutdruck senkt und die Blutzirkulation fördert. Dies reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Stärkung von Muskeln und Knochen

Durch regelmäßiges Training werden Muskeln und Knochen gestärkt, was die Körperstabilität erhöht und das Risiko für Osteoporose verringert. Dies ist besonders wichtig für die langfristige Gesundheit und Mobilität.

Positive Auswirkungen auf Schlaf und Stress

Bewegung hat positive Auswirkungen auf den Schlaf und reduziert Stress.

  • Regelmäßiger Sport verbessert die Schlafqualität.
  • Durch körperliche Anstrengung werden Stresshormone abgebaut.
  • Ein guter Schlaf unterstützt die Regeneration des Körpers.

Voraussetzungen prüfen: BMI und Gesundheitscheck

Bevor du mit dem Krafttraining beginnst, ist es wichtig, deine körperliche Verfassung zu überprüfen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Ermittlung deines BMI und ein umfassender Gesundheitscheck.

BMI berechnen und einordnen

Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein einfacher, aber effektiver Wert, um dein Gewicht in Relation zu deiner Körpergröße zu setzen. Liegt dein BMI bei über 30, gilt das in der Medizin als Adipositas. Dies ist ein wichtiger Indikator, um deine Gesundheit und dein Risiko für bestimmte Krankheiten zu bewerten.

BMI-Kategorie BMI-Bereich Gesundheitliches Risiko
Normalgewicht 18,5 – 24,9 Gering
Übergewicht 25 – 29,9 Erhöht
Adipositas 30 und höher Hoch

Wann ist ein ärztlicher Rat notwendig?

Wenn dein BMI über 30 liegt oder du Vorerkrankungen hast, solltest du vor Beginn eines Krafttrainings ärztlichen Rat einholen. Besonders Menschen mit Übergewicht und Herz-Kreislauf-Problemen, Diabetes, Gelenkbeschwerden oder Bluthochdruck benötigen eine medizinische Abklärung. Ein Gesundheitscheck kann verborgene Risikofaktoren aufdecken und hilft, dein Training sicher zu gestalten.

  • Bei einem BMI über 30 oder bestehenden Vorerkrankungen solltest du vor Trainingsbeginn unbedingt ärztlichen Rat einholen.
  • Ein Arzt kann dir wertvolle Empfehlungen geben, welche Sportarten für dich besonders geeignet sind.

Die richtige Einstellung zum Training finden

Der Schlüssel zum erfolgreichen Krafttraining für übergewichtige Frauen liegt nicht nur im Training selbst, sondern auch in der richtigen Einstellung. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.

Ein wichtiger Aspekt ist das Setzen realistischer Ziele. Viele Menschen geben zu früh auf, weil sie unrealistische Erwartungen haben und schnelle Ergebnisse erwarten. Es ist wichtig, dass du dir Ziele setzt, die erreichbar sind und die du langfristig beibehalten kannst.

Realistische Ziele setzen

Setze dir Ziele, die spezifisch, messbar und erreichbar sind. Dies hilft dir, motiviert zu bleiben und deine Fortschritte zu verfolgen.

Geduld und Durchhaltevermögen entwickeln

Geduld ist einer der wichtigsten Faktoren für deinen langfristigen Erfolg. Dein Körper braucht Zeit, um sich an das Training anzupassen. Es ist normal, dass es Rückschläge gibt, wichtig ist, dass du danach weitermachst.

Tipps für die richtige Einstellung Beschreibung
Realistische Ziele setzen Setze dir erreichbare Ziele, um motiviert zu bleiben
Geduld entwickeln Dein Körper braucht Zeit, um sich anzupassen
Positive Einstellung Fokussiere dich auf Aktivitäten, die dir Freude bereiten

A confident, athletic woman in her mid-30s stands tall, her defined muscles rippling beneath her skin as she lifts a barbell in the well-lit confines of a modern fitness studio. Her focused gaze is fixed ahead, her expression determined, as she engages in a dynamic strength training routine. The studio's bright, even lighting casts a warm, empowering glow, highlighting the woman's strength and dedication. The image conveys a sense of personal growth, empowerment, and the transformative power of weight training for overweight women.

Gelenkschonende Sportarten für den Einstieg

Beim Einstieg in das Krafttraining ist es wichtig, Sportarten zu wählen, die gelenkschonend sind. Dies ist besonders wichtig, wenn du übergewichtig bist und deine Gelenke schützen möchtest.

Einige hervorragende Optionen für gelenkschonende Sportarten sind:

  • Schwimmen und Wassergymnastik
  • Radfahren und Nordic Walking
  • Training auf geeigneten Fitnessgeräten

Schwimmen und Wassergymnastik

Schwimmen und Wassergymnastik sind ideale Sportarten, um gelenkschonend zu trainieren. Durch den Auftrieb im Wasser werden deine Gelenke entlastet, und du kannst effektiv trainieren, ohne sie zu überlasten.

Radfahren und Nordic Walking

Radfahren und Nordic Walking sind weitere gelenkschonende Optionen. Beim Radfahren kannst du zwischen einem Spinning-Bike zu Hause oder einem Fahrradergometer im Fitnessstudio wählen. Nordic Walking ist eine großartige Möglichkeit, deine Ausdauer zu verbessern und gleichzeitig deine Gelenke zu schonen.

Geeignete Fitnessgeräte

Geräte wie der Crosstrainer oder das Rudergerät bieten ebenfalls die Möglichkeit zu einem gelenkschonenden Ganzkörpertraining. Beide Sportgeräte sind in jedem Fitnessstudio zu finden, eignen sich jedoch auch als Sport für Übergewichtige zu Hause. Der Crosstrainer ermöglicht ein effektives Ganzkörpertraining ohne Stoßbelastungen für deine Gelenke. Rudergeräte trainieren über 80% deiner Muskulatur und sind ideal für ein umfassendes Kraft-Ausdauer-Training.

Moderne Fitnessgeräte bieten einstellbare Widerstände, sodass du dein Training optimal an dein Leistungsniveau anpassen kannst. Viele Geräte verfügen über Pulsmesser, die dir helfen, in der optimalen Trainingszone für Fettverbrennung zu bleiben.

Krafttraining Übergewicht: So startest du richtig

Erstelle ein Bild von einer übergewichtigen Frau, die im Fitnessstudio trainiert.

Mehr erfahren

Ein erfolgreicher Start ins Krafttraining bei Übergewicht erfordert Geduld, die richtige Technik und ein Verständnis für den eigenen Körper. Wenn du als Anfänger beginnst, ist es wichtig, dass du dich nicht überforderst und deine Grenzen beachtest.

Langsam beginnen und steigern

Beginne mit leichten Übungen und steigere allmählich die Intensität. Dieser Ansatz hilft, Verletzungen zu vermeiden und deine Muskeln zu stärken. Dein Körper braucht Zeit, um sich an die neue Belastung zu gewöhnen.

Auf die richtige Technik achten

Die richtige Technik ist entscheidend, um effektiv zu trainieren und Verletzungen zu vermeiden. Achte darauf, dass du jede Übung korrekt ausführst. Wenn nötig, ziehe einen Trainer zurate, um deine Technik zu überprüfen.

Regenerationszeiten einhalten

Dein Körper braucht nach dem Krafttraining ausreichend Zeit zur Regeneration – die Muskeln wachsen in der Ruhephase, nicht während des Trainings. Plane mindestens einen Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten für dieselbe Muskelgruppe ein.

  • Dein Körper braucht nach dem Krafttraining ausreichend Zeit zur Regeneration – die Muskeln wachsen in der Ruhephase, nicht während des Trainings.
  • Plane mindestens einen Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten für dieselbe Muskelgruppe ein.
  • Ausreichend Schlaf ist essentiell für die Regeneration und hilft deinem Körper, Energie für das nächste Training zu sammeln.
  • Aktive Erholung wie leichte Spaziergänge oder Dehnübungen an trainingsfreien Tagen können die Regeneration unterstützen.
  • Höre auf deinen Körper: Wenn du dich erschöpft fühlst oder Schmerzen hast, gönne dir einen zusätzlichen Ruhetag.

Die besten Übungen für übergewichtige Frauen

Ein Bild von einer übergewichtigen Frau beim Krafttraining im Fitnessstudio

Mehr erfahren

Die richtige Auswahl an Übungen ist entscheidend für den Erfolg beim Krafttraining, besonders für Frauen mit Übergewicht. Ein guter Einstieg ist wichtig, um langfristig erfolgreich zu sein.

Ganzkörperübungen für maximalen Effekt

Ganzkörperübungen sind ideal, um mehrere Muskelgruppen gleichzeitig zu trainieren. Sie sind effizient und helfen, Kalorien zu verbrennen.

Übungen für zu Hause ohne Geräte

Für den Anfang können auch Übungen zu Hause ohne Geräte durchgeführt werden. Beispiele sind Kniebeugen, Liegestütze und Planks.

Angepasste Übungen im Fitnessstudio

Im Fitnessstudio können unter professioneller Anleitung Übungen durchgeführt werden, die optimal an das Übergewicht angepasst sind. Geräte wie Beinpresse und Brustpresse sind besonders gelenkschonend.

Trainingsplan: So baust du dein Workout auf

Wir zeigen dir, wie du deinen Trainingsplan aufbaust, um deine Fitnessziele zu erreichen. Ein gut strukturierter Trainingsplan ist entscheidend für den Erfolg deines Krafttrainings.

Wochenplan für Einsteigerinnen

Für Einsteigerinnen empfehlen wir einen schrittweisen Aufbau des Trainings. In den Wochen 3 und 4 könnte dein Trainingsplan wie folgt aussehen:

Woche Tag Training Dauer Details
3 & 4 Dienstag, Donnerstag Cardio-Training 25-30 Minuten Radfahren, Walking, Schwimmen
3 & 4 Samstag Kraft-Training 45 Minuten 5 Ganzkörper-Übungen, 5×10 Wiederholungen
5 & 6 Dienstag, Donnerstag Cardio-Training 30-35 Minuten Radfahren, Walking, Schwimmen
5 & 6 Samstag Kraft-Training 45 Minuten 5 Ganzkörper-Übungen, 5×10 Wiederholungen

Steigerung nach 4-6 Wochen

Nach 4-6 Wochen regelmäßigen Trainings kannst du die Intensität deines Workouts steigern, da sich dein Körper an die Belastung gewöhnt hat. Hier sind einige Tipps:

  • Verlängere die Dauer deiner Cardio-Einheiten auf 30-35 Minuten und erhöhe langsam die Intensität.
  • Beim Krafttraining kannst du entweder das Gewicht erhöhen oder mehr Wiederholungen durchführen.
  • Erweitere deinen Trainingsplan um eine zusätzliche Einheit pro Woche.
  • Kombiniere Ausdauertraining und Krafttraining in einer Einheit.

Ausdauertraining als Ergänzung zum Krafttraining

Die Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining bietet eine optimale Grundlage für eine nachhaltige Gewichtsreduktion und Fitnesssteigerung. Durch die Ergänzung des Krafttrainings mit Ausdauertraining können übergewichtige Frauen ihre allgemeine Fitness verbessern und ihre Gesundheit fördern.

Optimale Kombination von Kraft und Ausdauer

Ein ausgewogenes Training, das sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining umfasst, ist besonders effektiv. Es hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern verbessert auch die Herz-Kreislauf-Gesundheit und erhöht die Ausdauer.

Ein Beispiel dafür ist die Kombination von Krafttraining mit Cardio-Übungen wie Radfahren oder Schwimmen. Diese Aktivitäten sind gelenkschonend und können leicht in den Alltag integriert werden.

Geeignete Ausdauereinheiten

Für Ausdauertraining bei Übergewicht eignen sich besonders gelenkschonende Aktivitäten. Einige Beispiele sind:

  • Schwimmen und Wassergymnastik
  • Radfahren und Nordic Walking
  • Laufband-Training, Stepper oder Crosstrainer im Fitnessstudio

Beginne mit kurzen Einheiten von 15-20 Minuten und steigere dich langsam auf 30-45 Minuten pro Trainingseinheit. Achte auf eine moderate Intensität, sodass du dich während des Trainings noch unterhalten kannst.

Ausdauertraining Dauer Intensität
Schwimmen 20-30 Minuten Moderat
Radfahren 30-45 Minuten Moderat bis hoch
Nordic Walking 30-45 Minuten Moderat

Zu Hause oder im Fitnessstudio trainieren?

Ein wichtiger Aspekt beim Krafttraining ist die Wahl des Trainingsortes, egal ob zu Hause oder im Fitnessstudio. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.

Vorteile des Heimtrainings

Das Training zu Hause bietet Flexibilität und Komfort. Man kann trainieren, wann man will, ohne auf Öffnungszeiten oder andere Menschen Rücksicht nehmen zu müssen. Zudem entfällt der Weg ins Fitnessstudio, was Zeit spart.

Wann sich ein Fitnessstudio lohnt

Ein Fitnessstudio bietet professionelle Betreuung durch ausgebildete Trainer, die die korrekte Ausführung der Übungen zeigen. Die Vielfalt an Geräten ermöglicht ein abwechslungsreiches Training aller Muskelgruppen. Zudem können feste Kurstermine und das Training mit anderen Menschen die Motivation steigern und zu langfristigen Erfolgen führen.

  • Ein Fitnessstudio bietet professionelle Betreuung durch ausgebildete Trainer.
  • Die Vielfalt an Geräten ermöglicht ein gezieltes Training aller Muskelgruppen.
  • Feste Kurstermine und das Training mit anderen Menschen können die Motivation steigern.

Ernährung: Der Schlüssel zum Erfolg

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für den Erfolg deines Krafttrainings. Sie unterstützt nicht nur den Muskelaufbau, sondern hilft auch dabei, deine allgemeine Gesundheit zu verbessern.

Proteinbedarf bei Krafttraining

Beim Krafttraining ist der Proteinbedarf erhöht, da Proteine die Bausteine für den Muskelaufbau sind. Eine ausreichende Proteinzufuhr ist daher essentiell, um deine Muskeln zu stärken und zu unterstützen.

Experten empfehlen, etwa 1,2 bis 1,6 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu konsumieren. Dies kann durch eine Kombination aus proteinreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Milchprodukten und pflanzlichen Quellen wie Leguminosen und Nüssen erreicht werden.

Timing der Mahlzeiten

Das Timing deiner Mahlzeiten kann ebenfalls einen wichtigen Einfluss auf dein Training haben. Eine ausgewogene Mahlzeit etwa eine Stunde vor dem Training kann dir die notwendige Energie liefern.

Nach dem Training ist es ratsam, innerhalb von 30 bis 60 Minuten eine Mischung aus Kohlenhydraten und Proteinen zu konsumieren, um die Regeneration zu unterstützen und den Muskelaufbau zu fördern.

Ausreichend Flüssigkeit

Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Glas Wasser, um den Flüssigkeitsverlust der Nacht auszugleichen. Ausreichend Flüssigkeit ist essentiell für optimale Trainingsergebnisse und unterstützt deinen Stoffwechsel beim Abnehmen.

  • Trinke täglich mindestens 2-3 Liter Wasser, bei intensivem Training oder hohen Temperaturen entsprechend mehr.
  • Während des Trainings solltest du regelmäßig kleine Schlucke Wasser trinken, um leistungsfähig zu bleiben.
  • Verzichte weitgehend auf zuckerhaltige Getränke und Alkohol, da diese viele leere Kalorien liefern und die Fettverbrennung hemmen können.

Typische Fehler beim Training mit Übergewicht vermeiden

Um das Beste aus deinem Krafttraining herauszuholen, ist es wichtig, typische Fehler zu vermeiden. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, regelmäßig Sport zu treiben, was entscheidend für den Erfolg ist.

Überforderung und falsche Technik

Ein häufiger Fehler ist die Überforderung, insbesondere wenn man zu Beginn zu viel auf einmal erreichen möchte. Falsche Technik kann zudem zu Verletzungen führen und den Trainingserfolg beeinträchtigen. Es ist wichtig, langsam zu beginnen und die Intensität des Trainings schrittweise zu steigern.

Unregelmäßiges Training

Unregelmäßiges Training ist ein weiterer häufiger Stolperstein. Kontinuierliches Training ist entscheidend für nachhaltige Ergebnisse. Viele Menschen starten motiviert, lassen dann aber immer häufiger Trainingseinheiten ausfallen. Selbst kurze, regelmäßige Trainingseinheiten sind effektiver als sporadische intensive Workouts.

Feste Trainingstage und -zeiten helfen dabei, Sport zu einer Gewohnheit zu machen. Wenn du mal keine Zeit für eine volle Trainingseinheit hast, ist ein kurzes 10-15-minütiges Workout immer noch besser als gar keins.

A woman with a fit, muscular physique stands confidently in a well-lit gym, her expression focused as she lifts a dumbbell. The soft studio lighting casts dramatic shadows, accentuating the definition of her toned arms and abdomen. She represents the power and strength that can be achieved through dedicated weight training, overcoming the challenges of excess weight. The dynamic pose and technical equipment in the background convey a sense of discipline and progress, inspiring others to embrace the transformative benefits of strength training, even when starting from a place of extra weight.

Motivation aufrechterhalten: Tipps für langfristigen Erfolg

Langfristiger Erfolg beim Krafttraining hängt nicht nur von der richtigen Technik ab, sondern auch von der Fähigkeit, die Motivation aufrechtzuerhalten. Um dein Zielgewicht zu erreichen und langfristig zu halten, ist eine Kombination aus regelmäßiger Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung entscheidend.

Trainingspartner finden

Ein Trainingspartner kann die Motivation erheblich steigern. Gemeinsames Training kann Spaß machen und hilft, sich gegenseitig zu motivieren.

Erfolge dokumentieren

Das Dokumentieren deiner Fortschritte hilft, Erfolge sichtbar zu machen und die Motivation aufrechtzuerhalten. Notiere deine Übungen, Gewichte und Erfolge.

Belohnungssystem einrichten

Ein Belohnungssystem kann eine effektive Methode sein, um die Motivation zu erhalten. Belohne dich für erreichte Meilensteine, aber vermeide es, mehr Kalorien als “Belohnung” zu dir zu nehmen.

Belohnung Meilenstein
Neue Sportkleidung 5 Kilos Gewichtsverlust
Spa-Tag 4 Wochen regelmäßiges Training
Neues Buch Erreichen des Zielgewichts

Indem du dir Zeit gibst und deine Bemühungen anerkennst, kannst du deine Motivation langfristig aufrechterhalten und dein gewünschtes Gewicht erreichen.

Fazit: Krafttraining als nachhaltige Lösung

Krafttraining ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und nachhaltigen Gewichtsverlust. Durch die Kombination von Krafttraining und Ausdauertraining wie Schwimmen oder Radfahren können übergewichtige Frauen ihren Grundumsatz steigern und mehr Kalorien verbrennen.

Für einen langfristigen Erfolg ist es ratsam, etwa 4 Stunden Sport pro Woche einzuplanen und dies mit einer ausgewogenen Ernährung zu kombinieren. Menschen mit Übergewicht profitieren besonders von der gelenkschonenden Wirkung des Krafttrainings und der zusätzlichen Energie im Alltag.

Ob zu Hause oder im Fitnessstudio, wichtig ist, dass du am Ball bleibst und dir die nötige Zeit gibst, um dein Wunschgewicht zu erreichen und zu halten. Mit dem richtigen Ansatz wirst du nicht nur abnehmen, sondern auch fitter, gesünder und selbstbewusster werden.

FAQ

Wie oft sollte ich trainieren, um Erfolge zu sehen?

Wir empfehlen, mindestens drei Einheiten pro Woche durchzuführen, um eine optimale Steigerung der Muskelmasse und des Grundumsatzes zu erzielen.

Welche Sportarten sind bei Übergewicht am schonendsten für die Gelenke?

Schwimmen, Wassergymnastik und Radfahren sind hervorragende Optionen, da sie die Gelenke schonen und gleichzeitig eine effektive Bewegung ermöglichen.

Wie wichtig ist die Ernährung beim Krafttraining?

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für den Erfolg deines Krafttrainings. Achte auf eine ausreichende Proteinzufuhr, um deine Muskelmasse aufzubauen und zu erhalten.

Kann ich zu Hause trainieren oder benötige ich ein Fitnessstudio?

Beides ist möglich. Zu Hause kannst du mit einfachen Übungen beginnen, während ein Fitnessstudio Zugang zu verschiedenen Geräten und einer motivierenden Atmosphäre bietet.

Wie lange dauert es, bis ich erste Erfolge sehe?

Die Zeit bis zum ersten Erfolg variiert je nach individuellem Ausgangspunkt und Trainingsintensität. Mit regelmäßiger Bewegung und einer gesunden Ernährung kannst du innerhalb einiger Wochen erste positive Veränderungen feststellen.

Was ist, wenn ich gesundheitliche Probleme habe?

Vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms solltest du einen Arzt konsultieren, insbesondere wenn du gesundheitliche Probleme hast. Dies stellt sicher, dass du die richtigen Voraussetzungen für ein sicheres und effektives Training hast.

Anzeigen
***Haftungsausschluss – Gesundheitliche Informationen
DEEP BODY EFFECT
deepbodyeffect.com
Logo